SEGULA Technologies gibt die Ernennung von Sonia Fosse zum Group Human Resources Director bekannt.
Sonia Fosse ist ausgebildete Ingenieurin und verfügt über Abschlüsse in Materialwissenschaften aus Frankreich und den Vereinigten Staaten sowie einen Executive MBA in Human Resources. Nach verschiedenen technischen, operativen und leitenden Positionen in den Bereichen Forschung und Entwicklung sowie Energie, insbesondere bei Enedis und Areva (Orano), kam sie 2019 zu SEGULA Technologies, wo sie strategische Aufgaben wie die des Stabschefs des Vorstandsvorsitzenden, des stellvertretenden Personaldirektors und des Regionaldirektors für den Bereich Industrie übernahm.
Sie war auch Beraterin des französischen Ministers für Wirtschaft, Finanzen und industrielle Souveränität im Jahr 2024, zuständig für Souveränität, grüne Wirtschaft und digitale Wirtschaft.
Sonia Fosse ist Absolventin der École de Guerre (Kriegsschule) des Jahrgangs 2024 und Ritterin des Nationalen Verdienstordens.
Ausbildung der Talente von morgen: ein ehrgeiziger HR-Fahrplan
Als multisektorale Engineering-Gruppe investiert SEGULA Technologies insbesondere in aufstrebende Unternehmen, die mit den Herausforderungen der nationalen Souveränität und der industriellen Wettbewerbsfähigkeit verbunden sind. Im Rahmen dieser Herausforderungen ist die Unterstützung der Dekarbonisierung und Reindustrialisierung eine Priorität, wobei der Schwerpunkt auf neuen Energien, elektrischen und vernetzten Fahrzeugen, Industrie 4.0 und eingebetteten Systemen liegt.
Viele der strategischen Stellen der nächsten Jahre gibt es noch gar nicht. In ihrer neuen Funktion wird Sonia Fosse für die Personalstrategie verantwortlich sein, die es der Gruppe ermöglicht, sich mit dem erforderlichen Know-how auszustatten, um mit den Veränderungen in den Geschäftsbereichen der Branche Schritt zu halten. Ziel ist es, die Organisation auf diese Veränderungen vorzubereiten, und zwar mit einer Personalpolitik, die sich auf das Kompetenzmanagement, die organisatorische Flexibilität und die Vorbereitung auf die großen technologischen Umwälzungen, die sich bis 2030 abzeichnen, konzentriert.
„Technische Berufe verändern sich in einem noch nie dagewesenen Tempo, selbst in so soliden Sektoren wie der Luftfahrt, der Energie und der Automobilindustrie. Das bedeutet, dass selbst erfahrene Profile lernen müssen, sich neu zu erfinden. Bei SEGULA erkennen wir dank unserer Industrieprojekte sehr früh die Schlüsselkompetenzen von morgen und bilden unsere Talente mit maßgeschneiderten, bedarfsgerechten und möglichst praxisnahen Modulen aus; außerdem setzen wir attraktive und innovative Programme wie die „Graduate Programmes“ ein, die es einer neuen Generation von Ingenieuren ermöglichen, von Anfang an groß zu werden. Dies ist nicht nur eine Personalfrage, sondern auch eine Voraussetzung für die Wettbewerbsfähigkeit, nicht nur für uns, sondern für die gesamte Branche.
– Sonia Fosse, Direktorin für Personalwesen der Gruppe, SEGULA Technologies