Historisch gesehen basiert die Kerntechnik auf den Anforderungen an Stabilität und Genauigkeit. Dieser Ansatz, der ein hohes Maß an Sicherheit gewährleistet, hat manchmal die Einführung neuer Methoden gebremst. Das Ergebnis: Die Branche, die eine Säule unserer Energiesouveränität darstellt, befindet sich an einem Wendepunkt. Sie muss ihren Bestand modernisieren, ihre Abläufe optimieren, ihre Kosten kontrollieren und sich einem zunehmenden regulatorischen Druck stellen.
Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu sichern und den Anforderungen an Sparsamkeit und Effizienz gerecht zu werden, kann sie sich von Lösungen aus der Automobilindustrie inspirieren lassen – einem Sektor, der sich angesichts vergleichbarer Herausforderungen weiterentwickelt und robuste Instrumente zur Verwaltung komplexer Projekte entwickelt hat, die gleichzeitig deren Rentabilität gewährleisten.